Das wilde Westjordanland: gesetzlose Siedler terrorisieren palästinensische Bauern

Nahostpolitik

Dorfbewohner und Bauern in den Hügeln von Süd-Hebron leben in Angst vor illegalen Angriffen – auf Menschen, Tiere und ihr Land.

Richard Hardigan, 18.08.2024

Susya, Westjordanland – Wadi Raheem ist ein trockenes Flussbett in der Nähe des palästinensischen Dorfes Susya in den Hügeln von Süd-Hebron im besetzten Westjordanland. Das Gebiet hat eine raue Schönheit, die durch sanfte Hügel, Felsvorsprünge und atemberaubende Ausblicke gekennzeichnet ist. Trotz des allgemein kargen Bodens ist es den Palästinensern gelungen, hier – Berichten zufolge seit mindestens den 1830er Jahren – durch Subsistenzlandwirtschaft und Viehzucht eine Existenz zu bestreiten.

Es ist vier Uhr nachmittags und brutal heiß. Khalil al-Harini, dem ein Teil des Wadis gehört, hat mich und zwei andere Aktivisten gebeten, ihn beim Weiden seiner Schafe zu begleiten. Israelische Siedler schikanieren ihn seit Jahrzehnten, aber die Häufigkeit und Schwere der Angriffe haben in den Monaten seit dem 7. Oktober deutlich zugenommen, und er macht sich Sorgen.

Al-Harini ist 81 Jahre alt, und sein Gesicht, das von einem schlichten weißen Kufiya umrahmt wird, ist von der Sonne gezeichnet. Aber er geht energisch zwischen seinen Schafen umher und fuchtelt mit seinem Stock herum, wenn sie zu weit weglaufen. Er erzählt mir, dass der Vater seines Großvaters auf diesem Land geboren wurde, und ich kann mir dieselbe idyllische Szene ein Jahrhundert zuvor vorstellen – ein alter Mann, der schweigend seine Herde hütet, und nur das rhythmische Kauen der Schafe im trockenen Gras unterbricht die Stille.

Diese Stille täuscht über eine tiefe Sorge um seine Familie hinweg. Sein 15-jähriger Enkel, der ebenfalls Khalil heißt, war am Vortag im Wadi bedroht worden.

Zuerst waren zwei Teenager mit Geländewagen ins Tal heruntergerast, Musik dröhnte und israelische Flaggen flatterten im Wind. Als sie Khalil Schafe hüten sahen, drehten sie die Musik noch lauter, sprangen von ihren Fahrzeugen und begannen zu tanzen, wobei sie ihre Hüften schwingen. Die Botschaft war klar: „Wir können tun, was wir wollen, und ihr könnt uns nicht aufhalten.“

Kurz darauf tauchte ein Siedler auf, der mit einem M16-Gewehr bewaffnet war. Er sagte, das Wadi sei eine Sicherheitszone, und versprach, dass es „ein großes Problem“ geben würde, wenn Khalil am nächsten Tag dort wäre.

Wie wir herausfanden, meinte er es ernst.

 Unter dem Deckmantel der Legalität

Wie ein Großteil des Westjordanlands hat auch al-Harinis Heimatdorf Susya seinen Anteil an der Ungerechtigkeit Israels erlitten. Seit der Besetzung des Westjordanlands im Jahr 1967 hat Israel davon abgesehen, es formell zu annektieren – mit Ausnahme des besetzten Ostjerusalems – und sich stattdessen darauf konzentriert, seine Präsenz auszuweiten.

Israel hat illegale Siedlungen errichtet und diese Gebiete praktisch in sein Territorium einverleibt, während es gleichzeitig die Zahl der Palästinenser in Israels Expansion so gering wie möglich gehalten hat. Ein Großteil der Bemühungen, die Palästinenser aus ihrem Land zu vertreiben, fand in Gebiet C (61 Prozent des Westjordanlands) statt, etwa im Jordantal oder den Hügeln Süd-Hebrons, die dünn besiedelt sind.

Die Behörden haben etwa die Hälfte des Westjordanlands für militärische und staatliche Zwecke beschlagnahmt und auch Land für öffentliche Zwecke enteignet.

Und so war es auch mit Susya. Anfang der 1980er Jahre wurden in der Nähe Reste einer alten Synagoge entdeckt – dies wurde als Rechtfertigung für die Vertreibung aller Dorfbewohner verwendet, darunter auch al-Harini und seine Familie.

„Ich lebte im alten Susya in einer Höhle im Dorf“, erzählt er mir. „Aber dann zwang uns die israelische Besatzung 1986, das Dorf zu verlassen.“

1991 und 2001 folgten weitere Vertreibungen der Bewohner von Susya. Jedes Mal wurden sie gezwungen, weiter und weiter von ihrem ursprünglichen Dorf wegzuziehen, doch sie achteten darauf, auf ihrem angestammten Ackerland zu bleiben.

„Wir wollen immer auf unserem Land bleiben“, erzählte mir Nasser Nawajah, ein Bewohner von Susya, der für die israelische Nichtregierungsorganisation B’Tselem arbeitet. „Wir haben Angst, dass wir nie wieder zurückkehren dürfen, wenn wir gehen.“

Susya ist heute ein Weiler mit ein paar verfallenen Hütten. Die Bewohner haben Angst, dauerhaftere Gebäude zu errichten, weil sie wissen, dass die Behörden sie einfach abreißen könnten. Das ganze Dorf wurde sieben Mal abgerissen.

 Angriffe auf Palästinenser und ihr Eigentum

Derzeit leben mehr als 700.000 Siedler in 150 illegalen Siedlungen und 128 Außenposten (Siedlungen ohne Genehmigung der israelischen Regierung) im Westjordanland, in Ostjerusalem und auf den Golanhöhen.

Viele Siedler entscheiden sich aufgrund der von der Regierung gewährten wirtschaftlichen Vorteile für ein Leben in den Siedlungen, aber etwa ein Drittel gelten als ideologische Siedler, die glauben, dass sie mit der Besiedlung des Landes Gottes Werk tun.

Im Laufe der Jahre haben Siedler Palästinenser und ihr Eigentum auf verschiedene Weise ins Visier genommen: Sie warfen Steine, legten Häuser und Geschäfte in Brand, fällten Olivenbäume, beschädigten die Wasserinfrastruktur und stahlen oder töteten Vieh.

Zur Gewalt der Siedler gehörten auch Schläge und in extremen Fällen Erschießen und Töten palästinensischer Zivilisten. Außerdem haben Siedler oft privates palästinensisches Land beschlagnahmt, ohne dass die Behörden Unterstützung bei der Durchsetzung des Gesetzes und der Rückgabe des Landes an seinen rechtmäßigen Eigentümer geleistet hätten.

„Meine Familie wurde oft von Siedlern angegriffen, und sie waren oft sehr gewalttätig gegen uns“, sagt al-Harini. „Ich erinnere mich an einen Angriff auf mich persönlich, als ich meine Schafe auf meinem Privatland weiden ließ. Zwei maskierte Siedler kamen und begannen, meine Schafe mit Steinen zu bewerfen. Ich versuchte, sie aufzuhalten, aber sie stießen mich, und ich fiel auf den Hals, was zu einem Bruch des dritten Wirbels führte.“

 Eine Entführung im Wadi

 Zurück im Wadi haben sich al-Harinis Befürchtungen bewahrheitet.

Ein weißer Lieferwagen hält auf der unbefestigten Straße im Tal, hundert Meter entfernt. Drei uniformierte Männer steigen aus, mit M16 in der Hand. Sie rennen schreiend auf uns zu, mit Waffen in unsere Richtung gerichtet. „Auf den Boden! Auf den Boden!“

Khalil, der die Siedler kommen sieht, betritt das Wadi, um sich uns anzuschließen. Die Uniformierten drücken ihn schnell zu Boden, eine Waffe in seinem Rücken.

Die Siedler bedrohen uns weiterhin und sagen uns, dass sie schießen werden, wenn wir eine falsche Bewegung machen. Sie nennen uns Nazis, Hamas, ISIL (ISIS), Antisemiten. Der Hass in ihren Augen macht mir Angst.

Ich denke an meinen Freund Peter, der einige Jahre zuvor von einer Gruppe Siedler in Hebron mit einem Metallrohr bewusstlos geschlagen wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es für Khalil ist, der weiß, dass die Siedler völlig ungestraft handeln werden. Beschwerden der Palästinenser über diese Angriffe bei den Behörden werden normalerweise ignoriert. Laut der israelischen Menschenrechtsgruppe Yesh Din werden 92 Prozent der Ermittlungen zu Angriffen von Siedlern auf Palästinenser ohne Anklageerhebung eingestellt.

Ich frage die Siedler, warum sie al-Harini bedrohen, einen alten Mann, der einfach seine Schafe auf seinem Land weiden lässt.

Die Antwort: „Er mag unschuldig sein, aber ich bin sicher, dass seine Familie alle Juden töten will. Jeder hasst die Juden. Aber das ist in Ordnung. Gott ist mit uns.“

Irgendwann haben die Siedler genug von der Konfrontation. Sie stehlen unsere Pässe, Telefone und Kameras und sagen, wir würden verhaftet, wenn wir jemals zurückkehren. Khalil wird mit Kabelbindern gefesselt und grob in den hinteren Teil des Lieferwagens geschubst. Sie fahren los. Ich schaudere bei dem Gedanken, was mit ihm passieren wird.

Nach dem Angriff gehe ich langsam den Hügel hinauf zu al-Harinis Haus, wo er jetzt mit seiner Frau Hakimeh ist.

„Mein Baby. Mein Baby“, schreit sie. „Wann kommt er nach Hause?“

Eine unerträgliche Situation 

Jeder, mit dem ich in Susya sprach, bemerkte einen starken Anstieg der Siedlergewalt nach dem 7. Oktober.

„Die Angriffe auf das Dorf nahmen im Allgemeinen zu und waren gewalttätiger als zuvor. Sie griffen uns nachts und tagsüber an“, sagt al-Harini.

„Siedler in Armeeuniformen kamen mitten in der Nacht und durchsuchten und verwüsteten die Häuser. Sie schnitten die Wasserleitungen durch, die vom Brunnen ins Innere des Hauses führten. Sie hinderten uns daran, unser Land zu pflügen oder auch nur darauf zu grasen.“

Von der NGO Armed Conflict und Location Event Data gesammelte Daten bestätigen die Erfahrungen der Dorfbewohner. Die Zahl der gewalttätigen Vorfälle im Westjordanland, an denen Siedler beteiligt waren, hat sich im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum dritten Quartal verdoppelt, und die Zahl der Angriffe mit Schusswaffen hat sich versiebenfacht.

„Die Situation … ist unerträglich. „Die Gewalt hat ein Ausmaß erreicht, das wir noch nie zuvor erlebt haben“, sagte Yasmeen el-Hasan, Koordinatorin der Union of Agricultural Work Committees, einer in Ramallah ansässigen Basisorganisation, die palästinensischen Bauern hilft, im Mai gegenüber The New Arab.

Sie sprach Mitte April, nachdem 1.500 Siedler das palästinensische Dorf al-Mughayyir nordöstlich von Ramallah angegriffen und dabei Autos, Häuser und Vieh angegriffen hatten. Während des dreistündigen Angriffs, der Berichten zufolge als Reaktion auf die Tötung eines Siedlers erfolgte, wurde ein Bewohner getötet und mindestens 25 weitere verletzt.

Die zunehmende Gewalt ist kein Zufall. Während die Welt auf den anhaltenden Völkermord in Gaza blickt, haben rechtsextreme Fraktionen der israelischen Regierung die Gelegenheit genutzt, um ihr Ziel der Annexion des Westjordanlands voranzutreiben.

Finanzminister Bezalel Smotrich, der für die Siedlungsplanung zuständig ist und versprochen hat, das Westjordanland mit einer Million neuer Siedler zu überschwemmen, offenbarte dies gegenüber seinen Kollegen in der Partei des Religiösen Zionismus, als er sagte, er „schaffe vor Ort Fakten, um Judäa und Samaria zu einem integralen Bestandteil des Staates Israel zu machen“.

Ein Großteil der Gewalt wird auch vom Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, gefördert, der in der Vergangenheit unter anderem damit gedroht hat, den ehemaligen Premierminister Yitzhak Rabin zu töten, der mindestens 50 Mal wegen Anstiftung zu Gewalt oder Hassreden angeklagt wurde und Baruch Goldstein als Helden bezeichnet hat. Goldstein massakrierte 1994 29 muslimische Gläubige in einer Moschee in Hebron.

Ben-Gvir kaufte im Oktober mindestens 10.000 Sturmgewehre für Sicherheitsteams und verkündete im März stolz, dass seit dem 7. Oktober 100.000 neue Waffenscheine an israelische Zivilisten ausgegeben worden seien.

„Die Siedlerhorden, die über palästinensische Dörfer hinwegfegten, wurden durch Ben-Gvirs und Smotrichs ideologische und materielle Unterstützung der Siedlermilizen im gesamten Westjordanland ermutigt, umso mehr nach dem 7. Oktober“, sagte el-Hasan.

Die Folgen der zunehmenden Gewalt waren verheerend. Israelische Soldaten und Siedler haben seit dem 7. Oktober mehr als 600 Palästinenser im Westjordanland getötet und 15.000 Hektar Land besetzt. Bis heute wurden 18 palästinensische Gemeinden geräumt.

 „Ich dachte, sie könnten ihn töten“

 Khalil kehrte am Tag, nachdem er von den Behörden abgeführt worden war, in das Wadi zurück.

Er sagt, die Siedler hätten ihm die Augen verbunden, bevor sie ihn zum Verhör zu einem nahegelegenen Armeestützpunkt brachten. „Sie fragten mich nach dem Land und ich sagte ihnen, es gehöre meiner Familie“, erzählt Khalil. „Einer der Soldaten sagte: ‚Schau dir mein Gesicht an und du wirst es wissen. Wenn ihr wieder in dieses Land zurückkehrt, dann werdet ihr etwas sehen, das euch nicht gefällt.‘“

Khalil wurde dann am Straßenrand außerhalb von As-Samu abgeladen, einer Stadt etwa 25 Kilometer von Wadi Raheem entfernt. Er ging zu einem Haus mit eingeschaltetem Licht und rief seine Familie an, damit sie ihn abholte.

Als Khalil wieder zu Hause war, sprach al-Harini über die Angst, die er um seinen Enkel empfand. „Ich kann nicht in Worte fassen, was in dieser Nacht in mir vorging“, sagt al-Harini. „Als ich sah, wie sie Khalil zum Auto brachten, einem Zivilwagen der Siedler, bekam ich große Angst und dachte, sie könnten ihn töten.

„Ja, dieses Gefühl hatte ich. Denn diese Siedler sind sehr gewalttätig.“

„Ich hatte Angst um ihn“, sagt Khalils Großmutter Hakimeh. „Ich fing an zu weinen. Es brach mir das Herz. Er ist noch ein Kind, nicht älter als 15 Jahre. Ich dachte, ich würde ihn nie wiedersehen, vor allem angesichts der Umstände, unter denen wir leben.“

Was würde sie einem der Siedler sagen, wenn er vor ihr stünde, frage ich.

Hakimeh antwortet: „Das ist mein Land. Ich werde es nicht verlassen, egal was passiert. Ich habe ein Recht darauf und ich bin der Eigentümer dieses Landes. Ich werde keinen einzigen Erdklumpen von meinem Land hergeben. Ich werde sterben und darauf begraben werden. Dieses Land ist unser Land. Niemand wird uns zwingen, unser Land und unser Zuhause zu verlassen.“

Quelle: http://www.antikrieg.com