Der „Persische Frühling“ – das Drehbuch für Libyen und Syrien spielt sich jetzt im Iran ab

Nahostpolitik

Gavin O’Reilly, 15.11.2022

Das Eingeständnis des ehemaligen Nationalen Sicherheitsberaters der USA und notorischen Hetzers gegen den Iran John Bolton vom Donnerstag, dass diejenigen, die den jüngsten Versuch eines Regimewechsels gegen Teheran durchführen, mit Waffen beliefert werden, dürfte kaum überraschen.

Am 16. September, weniger als 24 Stunden nach dem Beitritt Irans zur Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit – einem Bündnis, das die politische, wirtschaftliche und militärische Entwicklung in Eurasien fördern soll – begannen die Proteste, die zunächst als Reaktion auf den Tod von Mahsa Amini, einer 22-jährigen Iranerin, die nach einem Zusammenstoß mit einer Polizistin in Teheran plötzlich verstarb, schnell zu gewalttätigen Ausschreitungen zu eskalieren, die rasch die Islamische Republik erfassten.

Die plötzliche, gewalttätige Natur dieser Unruhen und ihre koordinierte Berichterstattung durch westliche Medien trugen alle Merkmale einer von der CIA inszenierten farbigen Revolution, die später durch die Beteiligung von Masih Alinejad, einem US-Agenten, der sich zuvor mit dem ehemaligen US-Außenminister Mike Pompeo getroffen hatte – wie John Bolton, einem weiteren langjährigen Befürworter eines Regimewechsels im Iran – als solche bestätigt wurde.

Für den gewaltsamen Sturz der iranischen Führung gibt es in der Tat einen historischen Präzedenzfall. Im Jahr 1953 wurde der damalige Premierminister Mohammad Mossadegh im Rahmen der vom MI6 und der CIA orchestrierten Operation Ajax abgesetzt, nachdem er beschlossen hatte, die riesigen iranischen Ölreserven zu verstaatlichen. Sein Nachfolger, der vom Westen unterstützte Schah Pahlavi, wurde 1979 in der Islamischen Revolution gestürzt, in der der antiamerikanische und antizionistische Ayatollah Khomeini an die Macht kam.

Boltons Eingeständnis, dass Waffen an die „iranische Opposition“ geliefert werden, hat jedoch einen viel jüngeren historischen Hintergrund.

Im Februar 2011 eskalierten die Proteste in Libyen, die eine Reform der Regierung forderten, schnell zu gewalttätigen Unruhen, die bald den afrikanischen Staat überrollten.

Mit von der CIA und dem MI6 bereitgestellten Waffen und unter dem Schutz einer von der NATO verhängten Flugverbotszone überrannten Terroristen das Land innerhalb von acht Monaten. Im Oktober desselben Jahres wurde der libysche Staatschef Muammar Gaddafi – dessen geplante „Gold-Dinar“-Währung den Regimewechsel ausgelöst hatte – in einer Straße in Sirte ermordet und sein einst blühendes Land in eine gesetzlose Einöde verwandelt.

Auch in Syrien kam es im März 2011 zu einem ähnlichen Regimewechsel, als von den USA, Großbritannien, Israel und Saudi-Arabien bewaffnete Terroristen weite Teile der arabischen Republik unter ihre Kontrolle brachten. Der Grund dafür war Bashar al-Assads Weigerung aus dem Jahr 2009, dem mit den USA verbündeten Katar den Bau einer Pipeline durch sein Land zu gestatten, was seine Beziehungen zu seinem wichtigsten Verbündeten Russland untergraben hätte.

Im Gegensatz zu Libyen konnte Damaskus diesem Versuch eines Regimewechsels jedoch 11 Jahre lang widerstehen, so dass Assad bis heute an der Macht geblieben ist. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt eine iranische Intervention im Juni 2013, bei der Damaskus und Teheran ein gemeinsames Verteidigungsabkommen geschlossen haben, sowie eine weitere russische Luftkampagne, die im September 2015 – wiederum auf Ersuchen von Damaskus – begann und es der Syrischen Arabischen Armee ermöglichte, Gebiete zurückzuerobern, die unter die Kontrolle von Terroristen gefallen waren, wie etwa die wichtige Stadt Aleppo.

Hier kommen die Ähnlichkeiten zwischen Libyen und Syrien und dem, was sich derzeit in Iran abspielt, ins Spiel.

Sollten die derzeitigen Unruhen schließlich zu einem Stellvertreterkrieg gegen den Iran eskalieren, wird die Regimewechsel-Lobby zweifellos Forderungen nach einer „humanitären Intervention“ gegen die Islamische Republik im Stile Libyens laut werden lassen.

Da der Iran über einige der fortschrittlichsten Luftabwehrsysteme im Nahen Osten verfügt, würde jeder Versuch, den iranischen Luftraum zu sperren, zweifellos dazu führen, dass Teherans Raketenfähigkeiten gegen Washingtons regionale Verbündete wie Israel und Saudi-Arabien eingesetzt würden, wodurch ein Stellvertreterkrieg zu einem größeren regionalen Konflikt würde.

Tatsächlich hat Iran seine diesbezüglichen Fähigkeiten bereits im Januar 2020 unter Beweis gestellt, als als Reaktion auf die Ermordung des Quds-Force-Kommandeurs Qasem Soleimani durch einen Drohnenangriff ein Vergeltungsschlag gegen den US-Luftwaffenstützpunkt Ain Al-Asad im benachbarten Irak geführt wurde.

Selbst das Szenario eines größeren regionalen Konflikts würde jedoch eintreten, bevor selbst Irans eigene Verbündete beschließen, sich zu engagieren.

Im März 2021 wurde ein 25-jähriges Kooperationsabkommen zwischen dem Iran und dem atomar bewaffneten China unterzeichnet, um die Beziehungen im Hinblick auf die Entwicklung der Energieinfrastruktur zu fördern. Nach der russischen Intervention in der Ukraine haben Teheran und Moskau ihre Beziehungen ebenfalls vertieft, wobei Wladimir Putin im Juli der iranischen Hauptstadt einen Besuch abstattete.

Die Möglichkeit, dass entweder Peking oder Moskau beschließen, einzugreifen, falls der Westen militärische Maßnahmen gegen den Iran ergreift, ist durchaus gegeben, und daher liegt es nicht nur im Interesse des Iran, dass die derzeitigen Unruhen so schnell wie möglich beendet werden, sondern im Interesse der ganzen Welt.

Quelle: http://www.antikrieg.com