Orly Noy, 12.10.2023
Wenn es um Angriffe auf den Gazastreifen geht, ist Israels Politik im Moment mehr auf Schaden als auf Korrektheit ausgerichtet.
Wir leben in einer höllischen Realität, die von Rachedurst getrieben wird und sich in Kriegsverbrechen manifestiert. Israels Ziel ist es nicht, militärische Ziele oder terroristische Infrastrukturen zu treffen. Es geht darum, mehr als zwei Millionen Menschen zu treffen – ihre Kinder, ihre Alten. Das Ausmaß der Katastrophe, die uns erwartet, ist kaum zu ermessen.
In den letzten Tagen haben in Israel Stimmen von ansonsten vernünftigen Menschen – Menschen, die mit humanistischen Werten und Menschenrechten verbunden sind – diesen Durst nach Rache zum Ausdruck gebracht. Sie haben die Auslöschung des Gazastreifens unter einem Sicherheitsvorwand oder sogar einem humanitären Vorwand gerechtfertigt. Ich habe andere gehört, die die Rhetorik der Rechtsextremisten übernommen haben, die darauf bestehen, dass jeder Gazaner ein blutrünstiger Antisemit ist, der die Gräueltat unterstützt, die die Hamas am Wochenende begangen hat.
Aber genau unsere Menschlichkeit wird auf die Probe gestellt. Jedes Bild und jede Aussage aus dem Inferno im Süden Israels, jedes verzweifelte und herzzerreißende Flehen derer, die noch immer nach ihren Angehörigen suchen, jede neue Meldung über die steigende Zahl der Todesopfer – all das droht uns den Boden unter den Füßen wegzuziehen und uns dem Ruf nach Rache zu überlassen.
Der verbrecherische Angriff der Hamas hat viele Israelis mit einer existenziellen Angst erfüllt, wie wir sie vorher nicht kannten – zumindest nicht in dieser Generation. Jetzt drohen die Angst, die Wut, der Hass und der Schmerz nicht nur in Gaza, sondern auch in uns als Individuen und als Gesellschaft Schaden anzurichten.
Moral ist niemals ein Privileg, ein Luxus, ein Accessoire, das wir anziehen können, wenn es uns passt, oder ablegen, wenn es weniger passt. Moral ist kein Luxus, den wir uns während einer Katastrophe nicht leisten können.
Das Beharren auf Moral ist ein Beharren auf dem Kontext, ohne den diese schreckliche Gewalt ihren Sinn verliert und auf „menschliche Tiere, die uns grundlos vernichten wollen“ reduziert wird. Das Beharren auf Moral und Kontext bedeutet nicht, ein Verbrechen zu rechtfertigen. Im Gegenteil – es geht darum, sicherzustellen, dass unser Verständnis der Realität alle Faktoren umfasst, die zu ihr beitragen, damit wir sie wirksamer verändern können.
Wenn die Verbrechen der Hamas die uneingeschränkte Zerstörung durch die kollektive Bestrafung der Menschen in Gaza rechtfertigen, welche Moral können wir dann für uns in Anspruch nehmen, um die Hamas zu verurteilen, insbesondere angesichts des Schadens, den Israel dort im Laufe der Jahre angerichtet hat? Wenn die Wahl der Hamas in Gaza vor all den Jahren die Auslöschung der Bevölkerung rechtfertigt, wie sollte dann die israelische Öffentlichkeit dafür bestraft werden, dass sie faschistische Führer und Kriegsverbrecher gewählt hat, die den Palästinensern routinemäßig Zerstörung und Tod auferlegen?
Unser Engagement für die Grundsätze der Moral und der Menschenrechte kann nicht von unseren subjektiven Gefühlen abhängen. Es geht darum, die roten Linien zu ziehen, die auch in Kriegszeiten nicht überschritten werden dürfen. Es gibt keine Wut, die Kriegsverbrechen rechtfertigt.
Das Bedürfnis, sich in den israelischen Tribalismus zurückzuziehen und an ihm festzuhalten, ist verständlich. Aber nicht unter Preisgabe unserer politischen Gemeinschaft. Die jüdisch-arabische Solidarität, die wir in diesem Land aufbauen konnten, ist nur schwer zu erreichen. Sie ist klein und zerbrechlich, und sie steht vor einer schrecklichen Prüfung. Wir dürfen nicht versagen.
Kein Zivilist ist ein „Kollateralschaden“. Kriegsverbrechen sind eine Abscheulichkeit, die niemals gerechtfertigt werden kann. Man kann nur hoffen, dass das so genannte „Menschenrechts“-Lager eines Tages, wenn sich der giftige Staub gelegt hat, in der Lage sein wird, sich selbst im Spiegel zu betrachten.
Quelle: http://www.antikrieg.com