Die Ukraine: Die größte geopolitische Katastrophe der …?

Nahostpolitik

William Dunkerley, 17.03.2023

Da die Spannungen in der Welt wegen der Ukraine zunehmen, befürchten einige, dass sich diese Krise zu einer großen geopolitischen Katastrophe ausweiten könnte. Gewiss könnte sie das. Aber nur wenige erkennen, dass sich ein noch größerer Konflikt zwischen den USA und Russland zusammenbraut. Er könnte den ohnehin schon gefährlichen Ukraine-Krieg schnell noch übertreffen.

Beachten Sie die folgende Aussage über den Krieg:

„Es geht überhaupt nicht um die Ukraine, sondern um die Weltordnung.“ Das sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow und bezog sich dabei auf den Krieg.

Peter Frankopan, Professor an der Universität Oxford, zitiert in The Spectator vom 4. März 2023 diese Aussage Lawrows. Sie wurde einen Monat nach der Invasion abgegeben. Jetzt ist sie zu einem Punkt geworden, der in dem anschließenden Mischmasch aus widersprüchlichen Nachrichtenberichten auf allen Seiten des immer noch andauernden Ukraine-Konflikts praktisch verloren gegangen ist.

Lawrows Begriff „Weltordnung“ ist gleichbedeutend mit einem Thema, das viele als amerikanische Hegemonie bezeichnen.

Um zu verstehen, wohin die Frage der „Weltordnung“ uns führen könnte, sollten wir uns zunächst die bereits unmittelbaren Gefahren des Ukraine-Konflikts ansehen.

Oft werden wir daran erinnert, dass Wladimir Putin bekanntlich behauptete, der Untergang der Sowjetunion sei „die größte geopolitische Katastrophe des [20.] Jahrhunderts“. Dies berichtete NBC News im April 2005.

Nun kann man darüber diskutieren, ob Putin mit seinem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 selbst eine große geopolitische Katastrophe ausgelöst hat. Die Ironie dieses Gedankens ist offensichtlich.

Ob der Ukraine-Krieg zur größten Tragödie des 21. Jahrhunderts wird, wird letztlich die Geschichte beurteilen. In der Zwischenzeit gibt es einen praktischen Grund zu der Annahme, dass der Ukraine-Konflikt sogar noch ein viel größeres Ausmaß annehmen könnte als das.

Wenn man sich ernsthaft mit dem damit verbundenen Risiko auseinandersetzt, ist es durchaus möglich, dass der Ukraine-Konflikt zur größten geopolitischen Katastrophe aller Zeiten werden könnte. Das Risiko ist so hoch, wenn sich der Krieg zu einem langen Krieg und zu einem direkten Atomkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Russland ausweitet. Eine daraus resultierende Nuklearkatastrophe könnte zu einer unüberwindbaren Störung der Weltzivilisation führen. Ich werde zeigen, dass dies ein quantifizierbares Risiko ist.

Auch beim russischen Roulette gibt es ein Risiko. Es besteht eine endliche Chance, dass Sie sich umbringen. Das ist jedoch unwahrscheinlich. Ein einziger Druck auf den Abzug ist unwahrscheinlich. Aber wer von uns würde schon auf das Unwahrscheinliche setzen und einen Revolver in die Hand nehmen und das Risiko eingehen? Warum eigentlich nicht? Schließlich stehen die Überlebenschancen zu Ihren Gunsten. Aber da ist noch etwas anderes im Spiel.

Der zusätzliche Faktor ist natürlich eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Wenn Sie irgendwie ein schlimmeres und sicheres Schicksal abwenden könnten, indem Sie einem Abzug im russischen Roulette zustimmen, könnte sich das Risiko lohnen. Der Nutzen würde das Risiko überwiegen. Andernfalls wäre es ein törichter Schachzug.

Jetzt stehen wir tatsächlich vor einem Spiel des russischen Roulettes in der Ukraine. Das ist nicht nur eine Behauptung aus dem Stegreif. Sie ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Risikoanalyse, die von Dr. Martin Hellman durchgeführt wurde. Er ist Adjunct Senior Fellow für nukleare Risikoanalyse bei der Federation of American Scientists. Hellman ist seit mindestens 15 Jahren an der wissenschaftlichen Analyse dieses Themas beteiligt.

Dr. Hellman schätzt nun wissenschaftlich ein: „Solange sich der Krieg in der Ukraine hinzieht, spielen wir etwa einmal im Jahr russisches Roulette mit der ganzen Welt.“ Mathematisch gesehen liegt die Wahrscheinlichkeit einer Katastrophe bei etwa 17 Prozent.

Neben seiner Position bei der FAS ist Hellman auch emeritierter Professor an der Stanford University und Gewinner des mit einer Million Dollar dotierten ACM Turing Award, der als Nobelpreis für Informatik gilt.

Gibt es angesichts des von Hellman erläuterten Risikos einen ausgleichenden Nutzen? Gibt es irgendetwas, das dieses nukleare Risiko akzeptabel macht?

Ein kürzlich veröffentlichter Rand-Bericht mit dem Titel „Avoiding a Long War“ legt das Gegenteil nahe. Die Quintessenz des Berichts ist, dass (1) der Krieg zum Schutz und zur Rückgewinnung ukrainischer Gebiete die extremen Spannungen zwischen den nuklearen Supermächten fördert, (2) der Krieg keinen direkten und greifbaren Nutzen für die Amerikaner hat und (3) der Beendigung der Feindseligkeiten Vorrang vor der Entsendung weiterer Waffen gegeben werden sollte.

Das scheint kaum ein Ausgleich dafür zu sein, jedes Jahr einmal den Abzug des Revolvers zu betätigen, während der Krieg weiter wütet. Aber trotz des Fehlens eines praktischen Nutzens berichtet eine Gallup-Umfrage vom 6. Februar 2023: „Amerikaner stehen immer noch zur Ukraine“, Republikaner 53 Prozent, Demokraten 81 Prozent. „Den Krieg schnell beenden, auch wenn Russland dadurch Gebiete behalten kann?“ Das wird nur von einer Minderheit unterstützt. Republikaner 41 Prozent, Demokraten 18 Prozent.

Aber wo ist der Nutzen für die Amerikaner? Ich kann keinen erkennen, zumindest nicht für die Allgemeinheit. Es könnte sein, dass es für andere von Vorteil ist.

Hellmans Schlussfolgerung legt nahe, dass die Wahrscheinlichkeit, im nächsten Jahr eine nukleare Katastrophe zu erleben, höher ist als die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Haus abbrennt. Dennoch schließen Hausbesitzer bereitwillig eine Feuerversicherung ab, obwohl sie sich um das größere nukleare Risiko nicht scheren oder es kaum kennen, und in der Tat befürworten sie meist das Eingehen dieses Risikos.

Es ist also paradox: Wenn es für die Amerikaner keinen offensichtlichen Nutzen gibt, warum unterstützen sie dann so bereitwillig das Feuer des Krieges, indem sie mehr und größere Waffen schicken? Die ungerechtfertigte Aggression Russlands gegen die Ukraine ist eindeutig. Es ist auch klar, dass es keinen positiven Zusammenhang zwischen der Entsendung von mehr Waffen und der Verringerung der ukrainischen Todesopfer und Zerstörungen gibt. Im Gegenteil, sie haben einen gegenteiligen Effekt. Wie lässt sich dies alles erklären?

Bereits im November letzten Jahres erklärte General Mark Milley, der Vorsitzende der Generalstabschefs, dass er keinen militärischen Sieg in der Ukraine vorhersehen könne. Irgendwie glaubt die amerikanische Öffentlichkeit das nicht. Wie kann das sein?

Liegt es an der Beeinflussung durch die Medien? Meine Beobachtung unserer Medien ist, dass die Mainstream-Botschaft stark emotionalisiert ist. Sicherlich ist es leicht, Mitgefühl für das unverzeihliche Schicksal der Ukrainer zu empfinden. Aber daraus zu schließen, dass noch mehr Krieg, noch mehr Töten und noch mehr Zerstörung daran etwas ändern werden, ist einfach nicht rational.

Stattdessen stützen sich die Medienberichte, die ich gesehen habe, größtenteils auf abstrakte Konzepte wie den Erhalt der ukrainischen Demokratie und die Unterstützung des ukrainischen Volkes, damit es frei bleibt. Die Mainstream-Medien stellen diese abstrakten Begriffe mit Emotionen dar, und das kommt beim Publikum an – und verbreitet sich weiter.

Wie konnte das passieren?

Kürzlich habe ich ein Buch des pensionierten kanadischen klinischen Psychologen Dr. Bruce Hutchison gelesen, das genau den Kern der Sache zu treffen scheint. Es trägt den Titel Emotions Don’t Think: Emotional Contagion in a Time of Turmoil (Gefühle denken nicht: Emotionale Ansteckung in einer Zeit des Umbruchs). Und genau so sehe ich das, was in Bezug auf die Ukraine passiert. Aber die Emotionen, die mit dem Krieg in der Ukraine verbunden sind, sind zu einem großen Teil negative Emotionen. Sie erlauben es den Menschen, das aktuelle Risiko einer nuklearen Konfrontation zu akzeptieren und zu unterstützen – ohne dass sie die Konsequenzen dieses Risikos überhaupt wahrnehmen. Hutchison bezeichnet die Ausbreitung solcher Emotionen als „toxische emotionale Ansteckung“. Er sagt, dass es sich dabei typischerweise um Gefühle wie Angst und Hass handelt.

Bedauerlicherweise verbreiten sich keine rationalen Gedanken über das künftige Gemetzel und die Zerstörung durch einen andauernden Krieg oder über dessen Sinnlosigkeit. Stattdessen haben sich die Amerikaner von offensichtlich politisch erzeugten Emotionen mitreißen lassen, und das lässt leider noch mehr Gemetzel und Zerstörung zu. „Emotionen denken nicht“, wie Hutchison es ausdrückt.

„Als Präsident Biden am Montag anlässlich des Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine eine geheime Reise in die Ukraine unternahm, erklärte er, dass die Vereinigten Staaten die Ukraine so lange unterstützen werden, wie es nötig ist. Das berichtete NPR am 20. Februar 2023.

Es geht also mehr um Krieg und Emotionen und weniger um Voraussicht.

Aber was ist mit Putins ominöser, aber oft zitierter Aussage, dass der Verlust der Sowjetunion die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts sei? Ist das nicht eine reale Bedrohung durch eine territoriale Expansion?

Dieses Zitat scheint in der Regel genau zu dem Zweck zitiert zu werden, giftige Emotionen zu wecken: Ängste vor einem territorialen Abenteurer Putin. Es ruft Bilder hervor, die in den Köpfen vieler Menschen fast schon archetypisch sind – Hitlers Marsch durch Europa und die alte Domino-Theorie aus der Vietnam-Ära. Sie können ein beängstigendes Gefühl hervorrufen, das ansteckend sein kann.

Weniger bekannt ist jedoch die Bemerkung Putins: „Wer das Ende der Sowjetunion nicht bedauert, hat kein Herz. Jeder, der sie wiederherstellen will, hat keinen Verstand.“ Dies wurde in der New York Times am 20. Februar 2000 berichtet. Die Bemerkung tötet gewissermaßen die angedeutete beängstigende Emotion des anderen Putin-Zitats.

Aber was ist nun mit dem potenziell größeren Problem, der Herausforderung der amerikanischen Vorherrschaft in der Welt? Ob man es nun „Weltordnung“ oder „amerikanische Hegemonie“ nennt, Russland ist mit seiner Unzufriedenheit mit diesem Status quo nicht allein.

Und was ist nun mit Frankopans Zitat von Lawrow? „Es geht gar nicht um die Ukraine, sondern um die Weltordnung“.

Jüngere Äußerungen scheinen zu bestätigen, dass dies Russlands wichtigstes Ziel ist:

— „Russlands bevorstehendes neues außenpolitisches Konzept wird sich auf die Beendigung des Monopols des Westens in internationalen Angelegenheiten konzentrieren, sagte der Außenminister des Landes, Sergej Lawrow, am Mittwoch.“ 16. Februar 2023, Xinhua

— „Der russische Präsident sagte, sein Land sei gegen das Entstehen einer unipolaren Welt, die sich um Washingtons Interessen dreht.“ 20. Februar 2023, RT

Haben sich die USA angesichts all dessen nicht dazu verleiten lassen, weit über 100 Milliarden Dollar für das falsche Thema, die Ukraine, auszugeben? Könnte sich das internationale Unbehagen über die starke internationale Rolle Amerikas nicht als ein weitaus größeres Problem, ja sogar als die Hauptsorge erweisen? Warum sollte unsere Regierung so viele Ressourcen in die Ukraine stecken, wenn sie nicht das Hauptproblem ist?

Frankopan hat eine Antwort: „Ganz unverblümt gesagt, diente der Krieg als Moment eines der größten Vermögenstransfers der Geschichte …“

Er nennt sogar Namen: „Es gab große Gewinner, wie zum Beispiel die Aktionäre der fünf Ölgiganten – BP, Shell, Exxon, Chevron und Total Energies -, die im vergangenen Jahr Gewinne von insgesamt 200 Milliarden Dollar verzeichneten. Auch die fossile Brennstoffe produzierenden OPEC-Staaten erzielten im vergangenen Jahr sprudelnde Einnahmen in Höhe von 850 Milliarden Dollar. Doch der Preisanstieg bei Flüssiggas hat in Ländern wie Pakistan und Bangladesch zu Stromausfällen geführt, die wiederum die Produktivität beeinträchtigten. Dies hat den Weg für soziale Unruhen und politische Volatilität geebnet – und auch den weltweiten Unmut gegenüber dem Westen verstärkt.“

Dabei sind die anderen großen Gewinner, die großen US-Rüstungsunternehmen mit ihren riesigen Gewinnen, noch gar nicht berücksichtigt.

Alles in allem war der Ukraine-Krieg eine Goldgrube für eine kleine Elite. Aber nicht für den Durchschnittsamerikaner, der die Steuern zahlen und die Schulden für all die damit verbundenen, vom Kongress beschlossenen und vom Präsidenten unterzeichneten Mittel tragen muss.

Führt dieser Geldsegen für die Eliten nicht zu einem Eigeninteresse am politischen Schutz der unterstützenden Gesetzgebung? Und würde das nicht bedeuten, dass hohe Honorare an Lobbyisten gezahlt werden, die sich um die Bedürfnisse von Politikern kümmern, einschließlich Beiträgen zu Wahlkampffonds und der Unterstützung von Lieblingsinteressen der Politiker? Wer wird unsere großzügige Unterstützung für die Ukraine zurückfahren wollen?

Angesichts der Dynamik des tragischen und sinnlosen Krieges in der Ukraine ist es schwer vorhersehbar, dass sich etwas zu Gunsten des Gemeinwohls ändert. Die Angelegenheit liegt weitgehend nicht mehr in unserer Hand.

Und lässt uns das nicht alle wie Lemminge auf die sprichwörtliche Klippe zusteuern?

Quelle: http://www.antikrieg.com