Die unendliche Farce der US-Sanktionen gegen Russland

Nahostpolitik

Joseph Solis-Mullen, 10.07.2022

Anstatt sich auf diplomatischem Wege um eine Lösung des Bürgerkriegs in der Ukraine zu bemühen, an dessen Auslösung sie maßgeblich beteiligt war (indem sie den verfassungswidrigen Machtwechsel in diesem Land im Jahr 2014 unterstützte), bemühte sich die Regierung Biden in den Monaten vor der russischen Invasion im Februar eifrig um die Verhängung „extremer“ Wirtschaftssanktionen.

Die Androhung solcher zusätzlicher Sanktionen, denn Washington hatte bereits 2014 eine Reihe von Sanktionen verhängt, sollte angeblich von der Invasion abschrecken. Nachdem dies nicht gelungen war, wurde behauptet, die Sanktionen würden Russland an den Verhandlungstisch zwingen.

Auch das ist eindeutig gescheitert.

Angesichts der zentralen Bedeutung der Wirtschaftskriegsführung für die Außenpolitik Washingtons lohnt es sich, zu untersuchen, wie es dem Kreml gelungen ist, die russische Wirtschaft seit dem Einmarsch in die Ukraine über Wasser zu halten, und welche weiterreichenden Auswirkungen dies haben könnte und wie es möglicherweise in Zukunft gegenüber China angewandt wird.

Erstens wurde der unmittelbare Zusammenbruch des Rubels durch die Maßnahmen der russischen Zentralbank und des Finanzministeriums aufgehalten. Während erstere die Zinssätze fast über Nacht verdoppelte, begann letztere, ihre angesammelten Reserven auszugeben, um die Preisinflation auszugleichen, die die Kaufkraft der russischen Verbraucher aufzufressen begann. Obwohl Washington und seine Vasallenverbündeten der Regierung in Moskau fast die Hälfte ihrer Devisenreserven vorenthalten haben, hat diese ihren Rekordüberschuss in der Zahlungsbilanz genutzt, um den vorübergehenden Verlust auszugleichen.

Dieser Zahlungsbilanzüberschuß, der das Ergebnis fortgesetzter Öl- und Gasverkäufe bei geringeren Mengen, aber höheren Preisen ist, während die Importe drastisch zurückgingen, hat zwar die Auswirkungen der inländischen Inflation, die derzeit bei etwa 17 Prozent liegt, gemildert, konnte aber nicht verhindern, daß das Wirtschaftswachstum in Rußland drastisch zurückging (für das kommende Jahr wird nun ein Rückgang von etwa 10 Prozent erwartet).

Da die Regierungen von Washington bis London, Warschau und Vilnius deutlich gemacht haben, dass sie eine Aufhebung der Sanktionen nicht einmal im Falle einer Beendigung der Feindseligkeiten befürworten, wird das künftige Wachstum Russlands wahrscheinlich weit hinter dem zurückbleiben, was es sonst gewesen wäre. Da Russland keinen Zugang zu westlichem Kapital und westlicher Technologie hat, wird es zunehmend von China, Indien oder anderen sich entwickelnden Volkswirtschaften abhängig sein, wenn es um Importe geht, aber auch, wenn es darum geht, Kunden für seine Energieexporte zu finden, da ein großer Teil Europas seine Abhängigkeit von russischen Kohlenwasserstoffen drastisch reduzieren oder ganz aufheben will.

Langfristig besteht daher kaum ein Zweifel daran, dass die derzeit geltenden Sanktionen Russland schwächen und ärmer machen werden. Natürlich wird das russische Volk, genau wie jetzt, die Kosten für den Finanzkrieg des Westens tragen – und nicht seine Führung.

Wie üblich sollen wir glauben, dass die Menschen in den Ländern, die von der US-Wirtschaftskriegführung betroffen sind, ihrer eigenen Regierung die Schuld geben werden und nicht Washington – dass sie vielleicht sogar Wladimir Putin absetzen und den Westen willkommen heißen! Abgesehen davon, dass dies von Kuba bis Venezuela, Iran, Irak, Nordkorea usw. noch nie funktioniert hat, erklärte Anne Williamson vor zwanzig Jahren, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass die Russen ihrer Regierung die Schuld an ihrer Misere geben werden, wenn man bedenkt, dass das letzte Mal, als Russland den Westen einlud, Leute wie Jeffrey Sachs, Larry Summers und Paul Rubin die Wirtschaft zerstörten und sie an Oligarchen übergaben, von denen sie letztlich hofften, dass sie sie an westliche multinationale Unternehmen weiterreichen würden.

Natürlich steht das russische Volk mit seiner derzeitigen Verarmung nicht allein da. Auch normale Menschen auf der ganzen Welt werden durch die Politik Washingtons ärmer und schwächer. Während die Europäer angesichts der rekordhohen Gas-, Öl- und Lebensmittelpreise ihre Ersparnisse leeren, werden viele Menschen in den Entwicklungsländern buchstäblich verhungern, lange bevor der Krieg in der Ukraine zu Ende ist – was laut NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg noch Jahre dauern kann.

Dass diese Politik von Demokraten und Republikanern gleichermaßen bejubelt wird, überrascht nicht: Amerikas Demokraten sind wahnhaft voller Hass auf Russland, weil sie nicht akzeptieren können, dass Hillary Clinton es nicht geschafft hat, Donald Trump zu schlagen, während Republikaner wie Ted Cruz merkantilistischen Interessen verpflichtet sind, d. h. US-amerikanischen Öl- und Erdgasproduzenten, die nach Europa verkaufen wollen. Im ersten Fall hat Russland zwar gezielt versucht, sich einzumischen, aber keinen nachweisbaren Einfluss auf die Wahlen genommen, was sogar der durch und durch etablierte Economist zugibt; im zweiten Fall klettern die US-amerikanischen Gas- und Ölexporte bereits auf ein Allzeithoch.

Als Demonstration seiner Fähigkeit, andere zur Einhaltung seiner Politik zu zwingen und die eigene Bevölkerung die Konsequenzen tragen zu lassen, ist es Washington zweifellos gelungen, die von ihm beabsichtigte Botschaft an Peking über Taiwan zu senden. Während Washingtons Bewaffnung des globalen Finanzsystems die Planer der Kommunistischen Partei Chinas zweifellos alarmiert hat, bieten die Tatsache, dass die eigene Bevölkerung durchaus bereit wäre, für die Wiedervereinigung ihres Landes zu leiden, sowie die Tatsache, dass viele Länder in den Entwicklungsländern es vermieden haben, dem Beispiel des Westens zu folgen, reichlich Grund, an der Wirksamkeit der drohenden Sanktionen als Abschreckung im Falle einer weiteren, größeren Krise in der Straße von Taiwan zu zweifeln.

Das hindert die Mitarbeiter des Atlantic Council jedoch nicht daran, im Vorfeld eines NATO-Gipfels, der sich auf Säbelrasseln in Pekings Richtung konzentriert, davon zu träumen.

Denn was beweist eine Geschichte des Scheiterns und der Massenverarmung, wenn nicht, dass es beim nächsten Mal anders sein wird?

Hätte doch nur Karl Marx recht gehabt, als er in Anlehnung an Georg Wilhelm Friedrich Hegel sagte, dass sich die Geschichte wiederholt, erst als Tragödie, dann als Farce. Die Wahrheit scheint vielmehr zu sein, dass wir dazu verdammt sind, eine nicht enden wollende Parade von Farcen zu erleiden, wenn Washington weiterhin eine nachweislich gescheiterte und unmoralische Politik verfolgt.

Quelle: www.antikrieg.com