Putin und Zelensky: Sünder und Heilige, die in unser historisches Narrativ passen

Nahostpolitik

Denken Sie darüber nach, warum der Westen hier den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg heraufbeschwören will, und fragen Sie sich dann, ob das produktiv ist.

Stephen Kinzer, 22.02.2023

Während in der Ukraine der Krieg tobt, ist an der Heimatfront alles friedlich. Die Amerikaner haben sich die offizielle Darstellung zu eigen gemacht. Kein westlicher Film hat die Grenze zwischen Gut und Böse je so klar und grob gezogen. Das Weiße Haus, der Kongress und die Presse beharren darauf, dass die Ukraine das unschuldige Opfer einer unprovozierten Aggression ist, dass die russischen Streitkräfte ganz Europa bedrohen, wenn sie nicht gestoppt werden, und dass die Vereinigten Staaten der Ukraine beistehen müssen, „so lange es nötig ist“, um den Sieg zu sichern.

Eine Abweichung von diesem Konsens ist so gut wie unmöglich. Sogar im Vorfeld unserer Invasion im Irak im Jahr 2003 riefen ein paar einsame Stimmen zur Zurückhaltung auf. Seit wir uns in den Ukraine-Krieg gestürzt haben, sind solche Stimmen noch seltener zu finden.

Heute gilt es als ketzerisch, wenn nicht gar als verräterisch, wenn man sagt, dass alle Parteien des Ukraine-Konflikts eine gewisse Schuld tragen, wenn man argumentiert, dass die Vereinigten Staaten keine hochentwickelten Waffen in ein aktives Kriegsgebiet liefern sollten, oder wenn man in Frage stellt, ob wir ein vitales Interesse am Ausgang dieses Konflikts haben. Eine streng durchgesetzte intellektuelle Flugverbotszone hat eine rationale Debatte über die Ukraine nahezu erstickt.

In den Hallen der politischen Macht in Washington ist die Ukraine zu einer fast mystischen Idee geworden. Sie ist weniger ein geografischer Ort als eine kosmische Ebene, auf der sich eine entscheidende Schlacht um die Zukunft der Menschheit abspielt. Der Krieg wird als glorreiche Chance für die Vereinigten Staaten gesehen, Russland blutig zu schlagen – und zu zeigen, dass wir immer noch regieren, auch wenn sich das Gleichgewicht der Weltmacht verschieben mag.

Amerikas explosionsartige, leidenschaftliche Liebe für den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky war der Triumph einer unwiderstehlichen Medienkampagne. Er wurde als der neue globale Held der Freiheit präsentiert. Über Nacht tauchte sein Bild in Schaufenstern und auf Internetseiten auf.

Auf der anderen Seite steht eine andere Karikatur, der russische Präsident Wladimir Putin, der als Inbegriff aller abscheulichen und entarteten Eigenschaften dargestellt wird. Er befriedigt unser Bedürfnis, den Hass nicht auf ein Land, eine Bewegung oder eine Idee zu richten – das ist zu diffus – sondern auf eine Person. Jahrelang schwelgten wir in unserer moralischen Überlegenheit gegenüber bunten Feinden wie Castro, Khadafi und Saddam Hussein. Putin passt perfekt in diese Konstellation. Einen solch cartoonhaft bösen Feind zu haben, ist fast so beruhigend wie den heiligen Zelensky als Verbündeten zu haben.

Kurz nach Ausbruch des Krieges im vergangenen Jahr stimmte der Kongress für 40 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern für die Ukraine. Erstaunlich war nicht nur der Umfang dieses Pakets, sondern auch die Tatsache, dass jeder einzelne Demokrat dafür stimmte. Nur 11 Senatoren und 57 Mitglieder des Repräsentantenhauses, allesamt Republikaner, waren dagegen. Die Presse applaudierte.

Kein Land, das sich direkt oder stellvertretend im Krieg befindet, lässt eine Debatte darüber zu, ob der Krieg eine gute Idee ist. Die Vereinigten Staaten bilden da keine Ausnahme. Abraham Lincoln und Woodrow Wilson ließen Kritiker der von ihnen geführten Kriege ins Gefängnis werfen. Einige Gegner des Vietnamkriegs wurden strafrechtlich verfolgt. Die gespenstische Abwesenheit einer Debatte über unser Engagement in der Ukraine ist der jüngste Sieg der offiziellen Narrativgestaltung.

Der Kalte Krieg war das wohl am stärksten entwickelte Narrativ der modernen Geschichte. Jahrelang wurde den Amerikanern eingeredet, sie seien von einem Feind tödlich bedroht, der jeden Moment angreifen, die Vereinigten Staaten zerstören und alle Hoffnung auf ein sinnvolles Leben auf der Erde zunichte machen könne, und das glaubten sie auch. Dieser Feind saß in Moskau.

Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Amerikaner bereits daran gewöhnt, Russland als Inkarnation „des Anderen“ zu sehen, als die Kraft der Barbarei, die die Zivilisation stets bedroht. Bereits 1873 stellte ein amerikanischer Karikaturist Russland als haariges Monster dar, das mit einem gut aussehenden Uncle Sam um die Weltherrschaft wetteiferte. Dieser Archetypus zieht sich durch alle Generationen. Wie die meisten Völker lassen sich auch die Amerikaner leicht dazu bewegen, das Land zu hassen, das man uns zu hassen vorgibt. Wenn dieses Land Russland ist, sind wir seit Generationen psychisch darauf vorbereitet.

Man mag den Politikern in Washington verzeihen, dass sie sich auf den Ukraine-Kriegspfad begeben haben. Sie gehen davon aus, dass die Wähler, die dringendere Sorgen haben, sie nicht bestrafen werden – und dass die Waffenhersteller sie reichlich belohnen werden. Weniger verzeihlich ist die Haltung der Presse. Anstatt die ihr zugedachte Rolle zu spielen und unbequeme Fragen zu stellen, hat sie sich weitgehend als Cheerleader für die offizielle Ukraine-Erzählung betätigt.

Fast die gesamte Berichterstattung an der Front kommt von „unserer“ Seite. Wir lesen eine endlose Flut von Berichten über russische Gräueltaten und andere Untaten. Viele davon sind zweifellos zutreffend, aber das Ungleichgewicht in der Berichterstattung verleitet uns zu der Annahme, dass die ukrainische Armee keine Kriegsverbrechen begeht. Ein Bericht von Amnesty International über den Einsatz von menschlichen Schutzschilden durch die ukrainische Armee im Kampf wurde mit Empörung und Verurteilung aufgenommen. Die Botschaft ist klar: Die Gerechtigkeit ist auf der einen Seite, also muss die Berichterstattung vor Ort dies widerspiegeln.

Viele, die über diesen Konflikt schreiben, scheinen zu glauben, wie ihre Vorgänger während des Kalten Krieges, dass die US-Regierung ein Team ist und dass die Presse ihre Aufgabe darin sieht, den Sieg unseres Teams zu sichern. Diese Ansicht ist der Tod für den Journalismus. Die Presse sollte in niemandes Team sein. Unsere Aufgabe ist es, offizielle Darstellungen zu hinterfragen, nicht sie gedankenlos zu verstärken. Das ist der Unterschied zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.

Für diejenigen unter uns, die als Kriegsberichterstatter in einer Zeit tätig waren, in der über Konflikte aus verschiedenen Perspektiven berichtet wurde, ist die Einseitigkeit der Berichterstattung über die Ukraine besonders auffällig. Ich habe über Sandinisten und Contras, Serben und Kroaten, Türken und Kurden berichtet. Diese Erfahrungen lehrten mich, dass in Konflikten keine Seite ein Monopol auf Tugendhaftigkeit hat. Heute wird den Amerikanern das Gegenteil erzählt. Wir werden mit einem kindlichen Narrativ gefüttert, in dem alle Tugend auf der einen und alles Böse auf der anderen Seite liegt.

Die mangelnde Bereitschaft der meisten Kriegsberichterstatter, über den Ukraine-Krieg von beiden Seiten zu berichten, spiegelt sich auf den Leitartikelseiten und in den Meinungsbeiträgen wider. Keine große Zeitung scheint sich grundlegende Fragen zu diesem Krieg zu stellen.

Ist es gerechtfertigt, dass Putin keine feindlichen Stützpunkte an seiner Grenze haben will? Sollten wir zum Tod von Tausenden beitragen, um ein politisches Zeichen zu setzen? Haben wir geholfen, den Krieg zu provozieren? Wie viel von der ukrainischen Armee ist pro-nazistisch? Warum ist es für die Vereinigten Staaten von Bedeutung, wo die Grenze des Donbass gezogen wird? Sollten wir den Ruf der Ukraine als eines der korruptesten Länder der Welt berücksichtigen, bevor wir ihr riesige Summen an Hilfe schicken? Handelt es sich bei diesem Konflikt wirklich um einen titanischen Showdown zwischen Demokratie und Autokratie oder nur um ein weiteres europäisches Buschfeuer?

Selbst während die Vereinigten Staaten immer tiefer in den Ukraine-Krieg hineingezogen werden, gilt es als unhöflich, diese Fragen zu stellen. Der erstickende Konsens, der unsere politischen Parteien und Medien verbindet, verhindert eine durchdachte Debatte. Eines der schlimmsten Ergebnisse des Ukraine-Krieges ist bereits klar. Er hat zu einer neuen Abschottung des amerikanischen Geistes geführt.

Quelle: http://www.antikrieg.com